Kontakt
Gemeindeverwaltung Thurnen
Bahnhofstrasse 50
3127 Mühlethurnen
Beschlüsse Gemeinderat Juni | Juli 2023
RegioBV, Erhöhung Sockelbeitrag und Stundenansatz Dienstleistungen
Im letzten Jahr hat die RegioBV ein Defizit von CHF 93‘508.00 ausgewiesen. Das Defizit tragen gemäss Anschlussvertrag die Gemeinden Seftigen und Wattenwil. Eine Analyse zeigt, dass einerseits strukturelle Defizite aufgrund der zunehmenden Komplexität aber auch die vielen Personalwechsel dazu geführt haben. Die Sitzgemeinden Seftigen und Wattenwil streben eine ausgeglichene Rechnung für die RegioBV an. Als erste Massnahmen soll der Sockelbeitrag pro Einwohner von CHF 14.00 auf CHF 16.00 erhöht, und die Dienstleistungen neu mit CHF 100.00 pro Stunde weiterverrechnet werden. Der Gemeinderat Thurnen hat diese Massnahmen per 01.01.2024 unter Vorbehalt, dass sämtliche Anschlussgemeinden ebenfalls zustimmen, genehmigt.
IT-Umstellung zu Talus AG, Genehmigung Projekt und Kredit
Seit vielen Jahren hat die Gemeinde Thurnen die gleichen Einwohnerkontroll- und Finanzprogramme im Einsatz. Die Software hat sich in den letzten Jahren nur noch wo absolut nötig weiterentwickelt. Es gibt heute weitaus innovativere Anbieter mit anwenderfreundlicheren Programmen und besserem Workflow.
Die Ablösung der bestehenden Programme sowie des IT-Outsourcing soll den Anforderungen an einer digitalen Gesellschaft gerecht werden. Die verwaltungsinternen Prozesse werden möglichst umfassend digitalisiert und automatisiert. Die Einwohner sollen einfachen Zugang zu elektronischen Dienstleistungen erhalten. Um möglichst medienbruchfrei arbeiten zu können und die zeitgemässen Möglichkeiten zu nutzen, schlägt die Verwaltung vor, für die gesamte IT mit einer Firma zusammenzuarbeiten (heute vier verschiedene Anbieter). Das bedeutet, dass unter anderem Webanbindungen für Bürgerdienste, Vorlagen oder Publikationen aus dem GEVER-System bestehen sowie die verwaltungsinternen Prozesse, die Finanzen sowie das Dokumenten- bzw. Vorlagenmanagement hoch digitalisiert und automatisiert werden sollen.
Dabei hat der Gemeinderat das Projekt neue IT-Lösung inkl. Outsourcing genehmigt. Der Gemeindeversammlung vom 04.12.2023 wird ein Verpflichtungskredit von CHF 187'000.00 sowie die jährlich wiederkehrenden Kosten von CHF 78'500.00 für die gesamte IT-Lösung beantragt.
Schulraumplanung Auftragserteilung Projekterarbeitung
Der Gemeinderat beauftragte die nicht ständige Arbeitsgruppe Schulraumplanung Offerten für die Projekterarbeitung einzuholen. Der Auftrag zur Projekterarbeitung Schulraumplanung wurde dabei der H+R Architekten AG aus Münsingen erteilt.
Spielplatz Schulanlage Mühlethurnen, Pausenplatz und Kindergarten
Der Spielplatz bei der Schulanlage Mühlethurnen war nicht mehr zeitgemäss. Es wurde daher verschiedene Offerten für die Umgestaltung geprüft. Dabei entschied sich der Gemeinderat für eine Variante mit Vogelnetzschaukel und Trampolin inkl. Fallschutz.
Landschulwoche 5./6. Klasse, zweite Begleitperson
Jedes zweite Schuljahr verbringen die beiden 5./6. Klassen eine Landschulwoche, das nächste Mal im September 2023. Bei einer Teilnehmerzahl von 50 Kindern ist es aus Gründen der Verantwortung und Sicherheit wichtig, ein stabiles Betreuungsteam von mindestens fünf erwachsenen Personen vor Ort zu haben. Aus organisatorischen Gründen kann die zusätzliche Begleitperson nicht mit den eigenen Lehrkräften abgedeckt werden. Der Gemeinderat hat einem Nachkredit für eine weitere externe Begleitperson verabschiedet.
Feuerwehrreglement Thurnen, Genehmigung Zeitplan
Das Feuerwehrreglement stammt aus dem Jahr 2017 und gibt insbesondere in Bezug auf die aktive Dienstleistung sowie die Befreiung von der Ersatzabgabe Schwierigkeiten bei der Anwendung. Der Zeitplan für die Erarbeitung eines neuen Feuerwehrreglements wurde durch den Gemeinderat genehmigt.
Freiflug Weltcup Gürbe Cup 27. - 29.10.2023, Verkehrseinschränkungen
Vom 27. – 29.10.2023 findet der Freiflug Weltcup Gürbe auf dem Moos Mühlethurnen und teilweise Kirchdorf statt. Dabei hat der Gemeinderat das verkehrsumleitungs- und sperrungskonzept genehmigt.
Zusammenarbeitsvertrag Friedhof und Aufbahrungshalle Kirchenthurnen
Im Zusammenarbeitsvertrag betreffend Nutzung Friedhof und Aufbahrungshalle Kirchenthurnen mit der Kirchgemeinde wird unter anderem das Mitspracherecht der Kirchgemeinde bei der Friedhofgestaltung geregelt. Dabei wird bei wesentlichen Entscheiden zur Gestaltung der Friedhofanlage und der Neuanlage von Grabfeldern wird der Kirchgemeinde Thurnen ein verbindliches Mitspracherecht, ohne Berücksichtigung von Glaubensthemen, gewährt.
Sitzungsgeld- und Entschädigungsreglement
Der Gemeinderat hat in der 1. Lesung das überarbeitet sitzungs- und Entschädigungsreglement in die öffentliche Mitwirkung verabschiedet. Die entsprechende Publikation erfolgte im Anzeiger gls vom 17.08.2023. Ebenfalls erhalten die Ortsparteien die Möglichkeit bis am 11.09.2023 ihre Mitwirkungsanträge einzureichen.
Spielkiste Dorfplatz
Die IG Dorfplatz möchte mittels einer Spielkiste den Dorfplatz Mühlethurnen mehr zum Leben erwecken. So soll der Platz zu einem Treffpunkt für alle werden. Der Gemeinderat sprach der Interessensgemeinschaft ein Startkapital von CHF 500.00 für die Anschaffung einer Kiste mitsamt Spielgeräten.
Zweite Klassenlehrer-Lektion für die Klassen im Zyklus 2
Der Gemeinderat genehmigte ein Nachkredit für zusätzlichen Klassenlehrerlektion für vier Klassen im Zyklus 2 (2 x 3./4. + 2 x 5./6.) für das Schuljahr 2023/24. Die Klassengrössen befinden sich zahlenmässig aktuell am obersten Ende des Normalbereichs. Daraus resultiert für die Klassenlehrpersonen im Vergleich zu einer durchschnittlichen Klasse ein mehrfach erhöhter Aufwand an Klassenlehrer-Aufgaben sowie eine erhöhte Belastung im täglichen Unterrichtsalltag. Mit den zusätzlichen Lektionen können die Lehrpersonen entlastet werden.