Fundbüro Ausschreibung

Die Gemeindeverwaltung führt ein Fundbüro, in dem Gegenstände aufbewahrt werden, die bei uns abgegeben wurden und deren Eigentümer nicht ermittelt werden konnte.

Nach Ablauf einer definierten Aufbewahrungsfrist werden die Fundgegenstände zur Einsicht veröffentlicht. Sofern diese nicht gegen eine Aushändigungsgebühr von CHF 10.00 an den rechtmässigen Eigentümer ausgehändigt werden können, erfolgt deren fachgerechte Entsorgung.

Seit dem Jahr 2020 befinden sich im Fundbüro der Einwohnergemeinde Thurnen folgende Gegenstände:

  • 3x Uhr
  • 10x diverse Schlüssel
  • 1x Autoschlüssel (BMW)
  • 1x IPad
  • 1x Apple Pencil
  • 1x Mobiltelefon
  • 1x Hörgerät
  • 1x Drohne
  • 1x Sonnenbrille

Sollten Sie einen der aufgeführten Gegenstände vermissen, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.

Die Fundgegenstände liegen bis zum 18.12.2025 zur Einsichtnahme bei der Gemeindeverwaltung Thurnen, Bahnhofstrasse 50, 3127 Mühlethurnen, auf

Verkehrsmassnahmen während Freiflug Weltcup

Vom 30.10. – 02.11.2025 findet der Freiflug Weltcup Gürbe Cup auf dem Moos Mühlethurnen/Kirchdorf statt. Es gibt folgende Verkehrsmassnahmen:

  • Sperrung Moosstrasse zwischen Gürbebrücke und Müschebrücke
  • Verkehrsumleitung Mühlethurnen – Kirchdorf via Allmendstrasse und Mühledorfstrasse
  • Verkehrsumleitung Kirchdorf – Mühlethurnen via Lohnstorfstrasse

Bitte beachten Sie die Umleitungssignalisationen.

Gemeindeverwaltung Thurnen

Einladung Racletteabend

Einmal im Jahr findet unser traditioneller Racletteabend statt. Dabei dürfen sich die Einwohnenden der Gemeinde Thurnen auf ein gemütliches Beisammensein freuen, bei dem Raclette à discrétion serviert wird.

Mehr Informationen dürfen Sie der Einladung entnehmen:

Einladung Racletteabend

Nein zu häuslicher Gewalt!

 

Häusliche Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung, die jeden Tag –  mitten unter uns – passiert. Sie betrifft Frauen, Männer, Kinder und Menschen aller Geschlechter.

Aktuell macht die Kampagne "Nein zu häuslicher Gewalt" auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam. Ziel ist es, über Gewaltformen zu informieren, Hilfsangebote sichtbar zu machen und gesellschaftliches Schweigen zu durchbrechen.

Anlauf- und Hilfestellen sowie weitere Informationen über die Kampagne können Sie dem PDF entnehmen:

Kampagne "Nein zu häuslicher Gewalt"