Archiv

Mitwirkungsunterlagen OPR

Die Mitwirkungsunterlagen OPR finden Sie hier:

Erläuterungsbericht 

Baureglement 

Baureglement Anhang 

Bericht unüberbaute Bauzonen 

Bericht überbaute Bauzonen 

Beilage Gewässerraum 

Zonenplan Siedlung 1:5000

Zonenplan Landschaft 1:5000

Zonenplan Siedlung Änderungsplan 1:5000

Zonenplan Naturgefahren 1:5000

Zonenplan Siedlung unüberbaute Bauzonen 1:5000

Zonenplan Gewässerraum 1:5000

Ergebnisse der Gemeindeabstimmung vom 11. April 2021

 

Stimmberechtigte (nur in Gemeindeangelegenheiten)

 

1‘541

Ungültige briefliche Stimmabgaben

1

 

Total gültige Stimmrechtsausweise

 

473

Stimmbeteiligung

 

30.69 %

Vorlage 1 Kredit von CHF 175‘000 Atemschutz-Fahrzeug Feuerwehr Thurnen

 

 

Ja

Nein

 

427

41

Vorlage 2 Entwidmung Liegenschaft Bernstrasse 8, 3128 Kirchenthurnen

 

 

Ja

Nein

 

453

13

Vorlage 3 Kredit von CHF 83‘000 für Aufarbeitung, Strukturierung und Unterstützung Fusionsumsetzung

 

 

Ja

Nein

 

379

90

Vorlage 4 Kredit von CHF 450‘000 Erneuerung und Sanierung von Leitungen Niesenweg

 

 

Ja

Nein

 

402

62

Vorlage 5 Beitritt Verein Altersnetzwerk Gantrisch mit wiederkehrenden Kosten

 

 

Ja

Nein

 

369

99

Wahl Gemeindepräsidium

Gestützt auf die Ergebnisse der Urnenabstimmung vom 20. Dezember 2020 verzichtet Urs Haslebacher auf eine Kandidatur für einen 2. Wahlgang.

Mit Beschluss vom 21. Dezember 2020 hat der Gemeinderat die stille Wahl von Jürg Lüthi als Gemeindepräsident ab 1. Januar 2021 bestätigt.

Publikation Wahlen

Resultate der Gemeindewahlen vom 20.12.2020

Wahl Gemeindepräsidium

Kandidatenstimmen:

Urs Haslebacher: 316

Jürg Lüthi: 402

Christine Scheidegger: 279

Gültige Wahlzetter: 997

Absolutes Mehr: 499

Wahlbeteiligung: 65.02%

 

Genehmigung Budget 2021

Ja: 872

Nein: 51

Das Budget ist mit 872 Stimmen angenommen.

Medienmitteilung: Abstimmung und Wahlen Thurnen

Still gewählt - an der Urne geht es noch um das Budget 2021 und das Gemeindepräsidium

Der Gemeinderat hat Monika Schmutz und Jürg Lüthi bereits an einer früheren Sitzung für den Ortsteil Mühlethurnen als Gemeinderatsmitglieder bestimmt. Beim Ortsteil Lohnstorf bestand die Möglichkeit von Wahlvorschlägen (so ist es in den Fusionsunterlagen der neuen Gemeinde Thurnen geregelt). Da ausser dem Wahlvorschlag der SVP, Urs Haslebacher, keine anderen Wahlvorschläge aus dem Ortsteil Lohnstorf eingegangen sind, hat der Gemeinderat Urs Haslebacher als neuen Gemeinderat ab 1. Januar 2021 still gewählt.

Dasselbe war auch bei der Baukommission der Fall. Hier hat je ein Mitglied aus dem Ortsteil Lohnstorf und ein Mitglied aus dem Ortsteil Mühlethurnen demissioniert. Es ist nur je ein Wahlvorschlag eingegangen. Barbara Villiger nimmt somit neu Einsitz für den Ortsteil Lohnstorf, Thomas Müller für den Ortsteil Mühlethurnen. 

An der Urne kommt es sodann am 20. Dezember 2020 zur Abstimmung über das Budget 2021 und die Wahl des Gemeindepräsidiums. Hier sind folgende drei Wahlvorschläge eingegangen: Urs Haslebacher (SVP) neu, Jürg Lüthi (FDP) neu und Christine Scheidegger (Grüne Thurnen) bisher Vizegemeindepräsidentin.

Kehrichtabfuhr über die Festtage

Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 25. Dezember 2020 wird auf Donnerstag, 24. Dezember 2020 verschoben.

Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 1. Januar 2021 wird auf Donnerstag, 31. Dezember 2020 verschoben.

Thurnen hat gewählt. Die neue Gemeindeschreiberin heisst Pia Schmocker.

Der Gemeinderat Thurnen hat Pia Schmocker aus Habkern als neue Gemeindeschreiberin per anfangs Jahr bestimmt. Die 50jährige weist viel Erfahrung auf und besticht durch hohe Fachkompetenz, hat Pia Schmocker doch alle drei Lehrgänge als Gemeindeschreiberin, Bauverwalterin und Finanzverwalterin vorzuweisen. Zur Zeit arbeitet sie in der Bauverwaltung Interlaken. Die neue Gemeindeschreiberin ist unter anderem bestrebt, bald wieder einen Ausbildungsplatz für ein Lernendes in der Verwaltung anzubieten. Der Gemeinderat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Pia Schmocker.

Absage Gemeindeversammlung / Anordnung Urnenabstimmung und –wahlen am 20. Dezember 2020

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 28. Oktober 2020 beschlossen, die für den 7. Dezember 2020 geplante Gemeindeversammlung infolge der Corona-Pandemie abzusagen und eine Urnenabstimmung sowie Urnenwahlen anzuordnen. Der Beschluss erfolgt gestützt auf die Allgemeinverfügung des Regierungsstatthalter-amtes vom 26. Oktober 2020 und gestützt auf das Organisationsreglement der Gemeinde Thurnen, Anhang II Bestimmungen zu den Urnenwahlen Art. 4. Die Anordnung der Urnenwahlen wird mindestens 6 Wochen vor dem Termin publiziert 

Die Urnenabstimmung bzw. -wahlen werden auf den 20. Dezember 2020 angesetzt.

An der Urne werden folgende Geschäfte unterbreitet: 

  1. Budget 2021 – Genehmigung, Festsetzung der Steueranlage und des Liegenschaftssteuersatzes
  2. Wahlen
  • Gemeinderat - Ersatzwahl für D. Haslebacher (Ortsteil Lohnstorf)
    (sofern keine stille Wahl erfolgt, gemäss separater Publikation)
  • Gemeindepräsidium - Ersatzwahl für Chr. Kneubühl
  • Baukommission – Ersatzwahl für J. Lüthi (sofern keine stille Wahl erfolgt)
  • Baukommission – Ersatzwahl für M. Weibel (Ortsteil Lohnstorf)
    (sofern keine stille Wahl erfolgt)

Die Unterlagen werden mindestens 10 Tage vor dem Urnengang zugestellt
(Anhang II Bestimmungen zu den Urnenwahlen Art. 6) und auf der Homepage www.thurnen.ch aufgeschaltet.

Das vollständige Budget 2021 ist bereits vorgängig auf der Homepage der Gemeinde einsehbar oder kann bei der Gemeindeverwaltung in Papierform bezogen werden.

Stimmrecht

Das Gemeindestimmrecht besitzen alle in kantonalen Angelegenheiten Stimmberechtigten, sofern sie seit mindestens drei Monaten vor dem Abstimmungstag in der Gemeinde Thurnen angemeldet und ordnungsgemäss im Stimmregister eingetragen sind. Das Stimmregister liegt vorschriftgemäss bei der Gemeindeverwaltung Thurnen auf. Stimmberechtigte, welche keinen Stimmrechtsausweis erhalten oder diesen verloren haben, können bei der Gemeindeverwaltung bis zum 17. Dezember 2020, 17.00 Uhr ein Duplikat verlangen. 

Stimmlokal und Öffnungszeiten

Sonntag, 20. Dezember 2020 von 10.00 bis 11.00 Uhr

Gemeindeverwaltung, Bahnhofstrasse 50, Mühlethurnen

Briefliche Stimmabgabe

Die briefliche Stimmabgabe ist analog den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen respektive Wahlen gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen möglich. Die entsprechenden Weisungen sind auf dem amtlichen Kuvert abgedruckt. Die Sendung ist der Post zu übergeben oder kann direkt der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Letzte Leerung des Briefkastens bei der Gemeindeverwaltung ist am Samstag, 19. Dezember 2020, 18.00 Uhr. Später eingehende briefliche Stimmabgaben sind ungültig.

Stellvertretung

Die Stimmabgabe mittels Stellvertretung ist nicht zulässig.

Bekanntgabe des Resultats

Das Abstimmungsergebnis wird nach der Auszählung bei der Gemeindeverwaltung ausgehängt, unter www.thurnen.ch aufgeschaltet und in der nächstfolgenden Ausgabe des Anzeigers publiziert.

Rechtsmittelbelehrung

Gegen Abstimmungen kann innert 30 Tagen und in Wahlsachen innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3072 Ostermundigen, Beschwerde geführt werden. Für die Anfechtung von Vorbereitungsverhandlungen beträgt die Frist 10 Tage (Art. 67a VRPG). Eine allfällige Beschwerde muss einen Antrag, die Angabe von Tatsachen und Beweismitteln, eine Begründung und die Unterschrift enthalten.

Der Gemeinderat

Ersatzwahlen Gemeinderat - Gemeinde Thurnen

Die Gemeinderätinnen Beatrix Lüthi (FDP), Ressort Wasser und Abwasser sowie Dora Haslebacher (aus dem Ortsteil Lohnstorf), Ressort Gemeindeliegenschaften, haben per Ende Jahr demissioniert. Für Beatrix Lüthi konnte in stiller Wahl Jürg Lüthi aufgrund der Nachnomination durch die FDP bestätigt werden.

Die Nachfolgerin oder der Nachfolger von Dora Haslebacher wird an der kommenden Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 gewählt. Gemäss Fusionsreglement muss die Kandidatin oder der Kandidat aus dem Ortsteil Lohnstorf stammen.

Der Gemeinderat hat zudem als Nachfolgerin von Christian Kneubühl, Ressort Finanzen, Monika Schmutz (parteilos) in stiller Wahl bestätigt.

Die Ressortverteilung steht noch aus und wird erst im neuen Jahr vorgenommen.

Neues Gemeindebürgerrecht nach Fusion
Bürgerinnen und Bürger mit Heimatort Kirchenthurnen, Mühlethurnen oder Lohnstorf erhalten aufgrund der Fusion per Ende Jahr neu den Heimatort Thurnen. Bis Ende Jahr kann jedoch noch verlangt werden, dass der frühere Heimatort der aufgehobenen Gemeinde in Klammern gesetzt wird, z.B. Thurnen (Mühlethurnen). Das Zivilstandsamt Bern-Mittelland in Ostermundigen nimmt Ihren Antrag (online verfügbar) gerne entgegen. Kinder können in den Antrag der Eltern einbezogen werden. Die Bearbeitung des Antrags kostet Fr. 75.00.


Gewerberäumlichkeiten zu vermieten in Kirchenthurnen

Gewerberäumlichkeiten zu vermieten in Kirchenthurnen

Die frühere Gemeindeverwaltung an der Bernstrasse 8 in Kirchenthurnen ist nun zu vermieten. Sie beinhaltet diverse Räume mit 2 WC's und eine Garage plus Parkplätze. Näheres erfahren Sie unter immoscout24.ch bzw. folgendem Link.

Corona-Pandemie - neue Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Corona-Pandemie: Neue Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Infolge der aktuellen Lage betreffend der Corona-Pandemie gelten ab sofort und bis auf weiteres folgende Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung:

Montag: 08.00 - 11.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr
Dienstag: 08.00 - 11.30 Uhr / 13.30 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 11.30 Uhr / 13.30 - 17.00 Uhr

In den übrigen Zeiten erreichen Sie uns per Mail unter info@thurnen.ch. Wir bitten Sie, Ihr Anliegen zum Schutz des Personals möglichst telefonisch oder per Mail anzubringen. Besten Dank. Bleiben Sie gesund!

Gemeinderat Thurnen

Archäologisches Inventar Gemeinden Kanton Bern

Das Amt für Kultur hat das archäologische Inventar des Kantons Bern nachgeführt und die Ergebnisse dazu publiziert. Es besteht nun die Möglichkeit zur Einsichtnahme.

Für die Gemeinde Thurnen wurde ein Dossier der archäologischen Fundstellen zusammengestellt. Dieses Dossier und weitere Informationen zur Einsicht und zum Verfahren finden Sie hier:

Dossier Archäologisches Inventar Gemeinde Thurnen

Informationen zu Einsicht und Verfahren Archäologisches Inventar des Kantons Bern